Chronik – diese Seite befindet sich noch im Aufbau

2014
10.06.2014
Schule des Jahres Schleswig-Holstein 2014

Das Förderzentrum Schleswig-Kropp gewinnt den 2. Preis

23.01.2014
Verleihung des Jakob-Muth-Preises für inklusive Schule in Hamburg

"In Anerkennung ihres herausragenden Engagements auf dem Weg zur inklusiven Schule verleihen wir den Jakob Muth-Preis 2013/2014 an den Schulverbund Südlicher Bereich des Kreises Schleswig-Flensburg"

In diesem Zusammenhang wurde ein Video gedreht, in dem unsere Arbeit vorgestellt wird. Zum Video geht es hier

2013
01.10.2013
100 Jahr-Feier

Von der "Hilfsschule" zur "Pestalozzischule" zum "Förderzentrum Schleswig-Kropp" ... das wird gefeiert (Einladung und Programm)

2013 / 2014
"Schule ohne Schüler"

Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist das Förderzentrum Schleswig-Kropp eine "Schule ohne Schüler" und an den Regelschulen und Kindergärten im gemeinsamen Unterricht, durch Diagnostik und Beratung sowie mit individueller Förderung tätig.

2012 / 2013
Verabschiedung

Zum Ende des Schuljahres 2012/2013 werden die letzten Schülerinnen und Schüler, die die 9. Klasse in den beiden Stammschulen Schleswig und Kropp besuchen, verabschiedet.

2011 / 2012
ShIB - Schule inklusive Begabtenförderung

Ausgehend von den Stärken der Kinder und Jugendlichen ist es das Ziel des Projekts "Schule inklusive Begabtenförderung", die Stärken und Potenziale aller Schülerinnen und Schüler zu erkennen, sie zur Entfaltung ihrer Begabungen und Talente zu ermutigen und ihnen eine ihren Stärken und ihrem Potenzial angemessene Lernentwicklung zu ermöglichen. Flyer des Förderzentrums, Informationen des IQSH

2011 / 2012
08.12.2011
Deutscher Schulpreis

Beim Deutschen Schulpreis, der unter dem Motto "Dem Lernen Flügel verleihen" steht, erreicht das Förderzentrum Schleswig-Kropp die TOP 50 bundesweit.

2010 / 2011
28.10.2010
Jacob Muth-Preis für inklusive Schule

"Für ihr vorbildliches Engagement auf dem Weg zur inklusiven Schule sprechen wir dem Förderzentrum Schleswig-Kropp in Schleswig unsere Anerkennung und unseren Dank aus."

2009
29.07.2009
Organisatorische Verbindung der Pestalozzischule Schleswig und des Förderzentrums Kropp

zum Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen der Stadt Schleswig in Schleswig mit dem Namen "Förderzentrum Schleswig-Kropp"; es entsteht eines der größten Förderzentren des Landes Schleswig-Holstein

2009
06.-09.07.2009
Umzug des Förderzentrums in die Flensburger Str. 120

Das Gebäude in der Lutherstraße ist zu groß für die verbliebenen Klassen, also erfolgt der Umzug in das Gebäude des Jugendaufbauwerk Schleswig in der Flensburger Str. 120. Dort werden Kinder in zwei Klassen unterrichtet und Kurse (Lese- und Sprachintensivkurse) durchgeführt.

2008
Juni
Umstrukturierung

Die Schulkonferenz beschließt die Umstrukturierung des Förderzentrums von einer Einrichtung mit dauerhaften Förderklassen in ein Kompetenzzentrum für pädagogische Angebote. Dies beinhaltet, dass ab dem Schuljahresbeginn 2008/2009 keine Schülerinnen und Schüler mehr in der Stammschule aufgenommen werden.

2006 / 2007
Integration wird die Regel

Erstmals werden mehr Schülerinnen und Schüler in der Integration als in der Stammschule des Förderzentrums unterrichtet. An einem Schulentwicklungstag werden Ziele für die künftige Arbeit festgelegt: 

Integration ist die Regel; Prävention wird aufgestockt; kleine Klassen in der Stammschule; Schwerpunkt in Klasse 8/9 ist die berufsorientierte Arbeit.

2004
Januar 2004
Einzug in die sanierten Räume

Die Sanierung ist abgeschlossen; die Räume können wieder genutzt werden.

2003
Start von "Erziehungshilfe im Team"

Das Projekt "Erziehungshilfe im Team" ist eine gemeinsame Maßnahme des Förderzentrums, der Hauptschulen, der Jugendhilfe und des JAW in Form einer externen Fördergruppe, um Schulversagen und Schulabsentismus zu vermeiden.

2001 / 2002
Grundsanierung der Schule

Bei der Sanierung zeigt sich, dass das Gebäude vom Schwamm befallen ist. Alle Klassen werden an verschiedene Schleswiger Schulen ausgelagert.

1998 / 1999
Gründung der "Insel"

Die "Insel" wird gegründet, eine pädagogische Maßnahme, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich zurückzuziehen und zu entspannen, wenn der Stress sie zu überfordern droht.

 

1994 / 1995
Lehrerwochenstunden steigen

Innerhalb von 5 Jahren steigen die Lehrerwochenstunden, die in den Bereich der Integration, Prävention und Beratung fließen, stetig an. Im Schuljahr 1994/1995 werden 59 % der Stunden für die Förderschüler/-schülerinnen "im Hause" und 41 % für Schüler und Schülerinnen an Regelschulen und vorschulischen Einrichtungen eingesetzt.

Pestalozzischule wurde zum Förderzentrum

Das Übernehmen von umfassenen Aufgaben wie Prävention, Integration, Diagnose und Beratung sowie Sprachförderung zeigen eine Entwicklung "von der Förderschule zum Förderzentrum"

1990
August 1990
Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes

Es werden nun gesetzliche Möglichkeiten der gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Schüler und Schülerinnen geschaffen. Im Zuge dieser Änderung werden durch die Grundschule Böklund, die Bugenhagenschule und die Wilhelminenschule Anträge an die Pestalozzischule gestellt, künftig Kinder mit Lernbehinderung durch Sonderpädagogen vor Ort beschulen zu lassen.

1988 / 1989
Werkstattunterricht

Das Kultusministerium genehmigt der Pestalozzischule im Schuljahr 1988/1989 die Durchführung des Werkstattunterrichts; für dieses besondere Vorhaben kann das Jugendaufbauwerk Schleswig als außerschulischer Lernort gewonnen werden.

1984 / 1985
Betriebspraktika

Im Laufe des Schuljahres 1984/1985 finden erstmals Betriebspraktika statt. Die Arbeitsfelder umfassen damals die Landwirtschaft, den Einzelhandel sowie das Handwerk.

1982 / 1983
Aufbau einer Sprachheilgrundschulklasse

Ein Jahr später nimmt die Klasse ihr Arbeit auf. 1987/1988 wird sie um eine zweite Sprachheilgrundschulklasse erweitert; die Maßnahme wird somit zweizügig.

1976
29.09.1976
Feierliche Einweihung des neuen Stockwerks

Mit der Schlüsselübergabe wird gleichzeitig die Übergabe der Trägerschaft von der Stadt zum Kreis vorgenommen

11.03.1976
Richtfest für das aufgestockte Gebäude
Mittlerweile besteht die Pestalozzischule aus 8 Klassen, die von 180 Kindern besucht werden. Und wieder herrscht Platzmangel, so dass das Gebäude um eine Etage aufgestockt wird.
1968
30.09.1968
Umzug der Pestalozzischule in die Lutherstraße
Das Bild zeigt unser ehemaliges Schulgebäude in der Lutherstraße

Der 30. September 1968 wird als Umzugstag festgelegt. Am 2. Oktober kann der erste Unterrichtstag im neuen Gebäude durchgeführt werden.

1967
Legasthenikerkurs

Es wird ein "Legasthenikerkurs" ins Leben gerufen, der auch von Schülern der Volksschule besucht wird.

1963
18.10.1963
50 Jahr-Feier

Die Pestalozzischule feiert ihr 50jähriges Jubiläum (Einladung mit Veranstaltungsfolge). In seiner Ansprache an die Gäste betonte Rektor Heinze, dass auch die Arbeit der Pestalozzischule der Aufgabe aller Schulen diene, die Kinder zu lebenstüchtigen Gliedern des Volkes zu erziehen. Mit Liebe, Konsequenz und Geduld werde gearbeitet ...

1961
Die Schülerzahl steigt an

Seit Ende der 50er Jahre steigt die Schülerzahl an; es besteht wieder eine Raumnot. 1961 werden im Hintergebäude der Poststr. 6 (grenzt direkt an den Schulhof), Räumlichkeiten frei. In den folgenden Jahren besteht die Schule aus sieben Klassen.

1955
Umzug in den östlichen Teil des Marthaheimes
1949 zog die Schule in die Königstr. 30. Ein neuer Name wurde auch vergeben - Pestalozzischule. Heute hat in dem Gebäude die Volkshochschule der Stadt Schleswig ihre Räumlichkeiten

Für 95 Schülerinnen und Schüler entstehen 4 Klassenräume, 1 Mehrzweckraum, 1 Lehrerzimmer und Toiletten im Gebäude der Königstr. 30 

1949
Neuer Name "Pestalozzi-Schule Schleswig"

Um den damals sich anbahnenden Strukturwandel der Schule zu kennzeichnen und sich von den Belastungen zu befreien, die mit der früheren Bezeichnung "Hilfsschule" (sie wird auch "Dummenschule", "Armenschule" und "Kaffee-Haß-Gymnasium" genannt) verbunden ist, führt die Schule von 1949 ab die Bezeichnung "Pestalozzi-Schule Schleswig".

April 1949
Umzug zurück in den Stadtweg 85

Da für vier Klassen nur drei Räume zur Verfügung stehen, muss jeweils eine Klasse nachmittags unterrichtet werden.

1948
01.04.1948
Neueröffnung

Auf Veranlassung des Schulrats wird die Hilfsschule neu eröffnet und in zwei Behelfsklassen in der Gallbergschule untergebracht.

1946
01.04.1946
Auflösung der Hilfsschule

Aufgrund des Mangels von Lehrkräften während des 2. Weltkrieges wird die Betreuung der Kinder so schwierig, dass die Schule durch das Schulamt aufgelöst wurde.

1935
1935
Umzug in den Stadtweg 85
Im Jahr 1935 zieht die Schule in die Räume des Stadtwegs 85

Im Jahr 1935 zieht die Schule mit drei Klassen in die drei hinteren Räume des Stadtwegs 85.

1925
April 1925
Umzug in die Moltkestraße 1
Nach dem 1. Weltkrieg befand sich die Schule in einem Gebäude in der Moltkestraße

Nach dem 1. Weltkrieg wächst die Schule; im April 1925 ist sie schon vierklassig. Sie wird in die Moltkestraße verlegt.

1913
01.10.1913
Gründung der "Hilfsschule der Stadt Schleswig"
Domziegelhof - hier befand sich früher die "Hilfsschule der Stadt Schleswig"

Am 1. Oktober 1913 wird die "Hilfsschule der Stadt Schleswig" unter Leitung von Herrn Lepthin gegründet. In zwei Klassen werden etwa 50 Kinder im Domziegelhof in Schleswig unterrichtet.

Es ist normal, verschieden zu sein.